Das Bild zeigt eine Asiatische Hornisse (VV = Vespa Velutina), die wir zur Wiedererkennung gelb/rot markiert haben.
Über 60 Besucher aus 10 verschiedenen Imkervereinen und dem NABU waren interessierte Zuhörer bei dieser Info-Veranstaltung in der Naturschutz Akademie in Wetzlar.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Referentin Katharina Albert vom HLNUG und an Reiner Jahn, dem hessischen Experten für die Asiatische Hornisse!
Frau Albert hat die Arbeit des HLNUG beim Erfassen der Sichtungen von VV und ihren Nestern sehr schön erläutert. Liegt eine gesicherte Nest-Meldung vor, wird das entsprechende RP (Gießen, Kassel, Darmstadt) informiert. Von dieser Seite muss dann die Beseitigung der Nester beautragt werden.
Auf Nachfragen aus der Runde ergab sich, dass sich bei einer Sichtung einzelner Tiere für die Suche nach Nestern niemand verantwortlich fühlt. Es wird beim Amt zwar registriert, aber dann endet die Meldekette.
Die Imker haben zwar ein vitales Interesse an einem Fund der Nester, haben aber das Problem, dass sie von der Existenz der Hornisse überhaupt nichts erfahren, wenn die Meldung nicht gerade von einem Imker selbst kommt. Meldungen anderer Beobachter laufen dann ins Leere.
Mangelnde Digitalisierung und zu wenig Personal in der Verwaltung lassen einen eher frustrierenden Schluss zu.
Reiner Jahn, der trotz seiner Corona-Erkrankung mit seinem Vortrag zugeschaltet war, hat einen phantastischen Vortrag gehalten. Eindrücklich hat er die Lebensweise der Vespa Velutina beschrieben und mit vielen Bildern aus der Praxis untermauert.
Schnell wurde den Zuhörern klar, wie gefährlich die Asiatische für unsere Bienen werden kann. Bei einer Vermehrungsrate mit Faktor 5 lässt sich schnell errechnen, das aus einem Volk binnen weniger Jahre über 3.000 neue Völker entstehen können. Das zeigt eindrücklich, wie wichtig die Beseitigung jedes einzelnen Nestes ist.
Die Verteilung von Locktöpfen für alle Teilnehmer lässt eines hoffen: Wenn jeder die 3 Locktöpfchen (siehe Titelbild) aufhängt ( 2 ltr. Wasser + 500 g Zucker + 1 Würfel Frischhefe), werden wir eine gute Rückmeldung über die momentane Verteilung der VV bekommen. Sichtungen mit Fotos bitte per WhatsApp an mich melden: Thomas Poetsch 01577 415 34 07. Übrigens: mit den Locktöpfen können Sie keine VV herbeirufen, sie können damit nur feststellen, ob in Ihrer Umgebung die VV schon angekommen ist.
Auch die Hoffnung, dass die Nester immer sehr hoch hängen, hat sich in Braunfels (über 1 Woche Suche) nicht bestätigt: Das Nest war in einem Wohnhaus hinter der Klinik. Oder -wie im kommenden Video aus NRW (danke Reiner)- auch mal ganz tief in einer Hecke.
Die Asiatische Hornisse, Vespa Velutina, ist bei uns angekommen.
- Butzbach
- Schöffengrund
- Oberursel
- Waldgirmes
- Braunfels
- Cappel
Donnerstag, der 10. Oktober um 19.30 Uhr.
An der Naturschutz-Akademie Wetzlar in der Friedenstraße findet eine Fortbildungsveranstaltung statt zum Thema:
Asiatische Hornisse (Vespa Velutina)
Mit Reiner Jahn, dem Hessischen Hornissenexperten und
Katharina Albert vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Die Asiatische Hornisse rückt uns immer näher auf die Pelle.
Waldgirmes, Butzbach, Schöffengrund, Marburg Cappel und aktuell in Braunfels.
Das alles sind Orte, an denen die Asiatische Hornisse bereits gefangen wurde.
- Wir informieren über die derzeitige Lage.
- Was macht die Asiatische Hornisse für unsere Bienen so gefährlich?
- Wann besteht das größte Gefahrenpotential?
- Wie kann ich mich jetzt noch als Imker schützen?
- Wie finden wir die Nester und wie werden sie beseitigt?
https://imkerverein-wetzlar.de/2024/09/14/wir-finden-das-nest-der-asiatische-hornisse/
Also: Nicht verpassen, Donnerstag, 10.Okt. 19.30 Uhr Naturschutz-Akademie Wetzlar, wie immer kostenlos und ohne Anmeldung. Einfach kommen!