Häufige Fragen
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Sollte Ihre Frage hier nicht (ausreichend) beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Wir bemühen uns, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten.
Wie kann ich Mitglied werden?
Um Mitglied zu werden, füllen Sie einfach das Formular im Abschnitt „Mitglied werden“ aus. Wählen Sie die passende Mitgliedsart und bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Was kostet mich die Mitgliedschaft im Imkerverein?
Grundbeitrag
Die reine Mitgliedschaft im Imkerverein Wetzlar e.V. kostet
8 Euro pro Jahr.
Das ist der einfache Teil.
Weitere Beiträge
Mit Ihrer Mitgliedschaft im Imkerverein Wetzlar e.V. werden Sie automatisch auch Mitglied im
– Landesverband Hessischer Imker
– Deutschen Imkerbund (D.I.B.)
Beide Organisationen erheben zusätzliche Beiträge, die über uns abgerechnet werden.
Pflichtbeiträge und Versicherungen
Zusätzlich fallen folgende verpflichtende Beiträge an:
Werbebeitrag für den Deutschen Imkerbund
Zwei Pflichtversicherungen (Haftpflicht- und Sachversicherung) für Ihre Bienenvölker
Diese Kosten variieren je nach Anzahl der gehaltenen Bienenvölker.
Beispielhafte Gesamtkosten pro Jahr (Stand: Anfang 2025)
Anzahl der Bienenvölker | Jährliche Gesamtkosten |
---|---|
1 Volk | ca. 46,79 € |
2 Völker | ca. 47,70 € |
3 Völker | ca. 48,61 € |
4 Völker | ca. 49,52 € |
5 Völker | ca. 50,43 € |
6 Völker | ca. 51,34 € |
7 Völker | ca. 52,25 € |
8 Völker | ca. 53,16 € |
Bitte beachten Sie, dass dies Richtwerte sind. Die tatsächlichen Beiträge können geringfügig abweichen.
Besondere Mitgliedschaften
Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr
Mitgliedschaft kostenlosMitgliedschaft ohne Bienenhaltung
Möglich – auch eine passive oder fördernde Mitgliedschaft kann beantragt werden
Noch Fragen?
Sollten Sie sich unsicher sein, welche Form der Mitgliedschaft für Sie geeignet ist oder welche Kosten konkret auf Sie zukommen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Was ist die Bestäubungsleistung?
Landauf landab sind Honigbienen bei Genießern, Landwirten, Obstbauern und Mutter Natur beliebt. Schließlich verdanken wir ihnen nicht nur wertvollen Honig, denn als emsige Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen sowie als wichtiges Bindeglied in vielen Lebensgemeinschaften nehmen sie eine bedeutende Rolle ein.
Anders gesagt: Reiche Ernten, üppiges Wachstum und natürliche Artenvielfalt hängen stark von Bienen ab. Mehr noch: Vielen Tierarten sichern sie die Nahrungsgrundlage.
Der wirtschaftliche Nutzen der Honigbiene
Die Honigbiene ist wirtschaftlich eine echte Größe. Um das nachzuvollziehen, reicht meist schon eine Zahl: Rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung der Honigbienen ab.
Was ist Bienenhonig?
Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.
Für 500 Gramm Honig müssen Arbeitsbienen rund 40.000 mal ausfliegen und dabei eine Flugstrecke von rund 120.000 km zurücklegen. Das Sammelgebiet eines Bienenvolkes erstreckt sich dabei auf ca. 50 Quadratkilometer – und ist damit in etwa so groß wie das Innenstadtgebiet von Köln.
Quellen: Deutscher Imkerbund e.V.
Was ist die Bienenheide?
Sie wollen bienenfreundliche Blumen, Stauden oder Bäume pflanzen oder suchen eine Blühmischung, die sich am besten für Ihren Standort eignet?
Honig- und Wildbienen sind auf pollen- und nektarreiche Pflanzen angewiesen. Vor und nach der Haupttracht (bei uns hauptsächlich die Obst- und Rapsblüte) finden die Bienen immer weniger Trachtpflanzen. Helfen Sie mit, Lebensraum für Bienen zu schaffen und für deren Nahrung zu sorgen. Pflanzen Sie auf Ihrem Balkon und im Garten insektenfreundliche Pflanzen an und schaffen Sie Nistplätze für Wildbienen.
Linktipp: Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten – Das Pflanzenlexikon (PDF, ca. 3 MB) mit über mehr als 130 bienenfreundlichen Pflanzen, deren unterschiedlichen Merkmalen wie Blütenfarbe, Blühzeit oder den besten Standort für die Pflanzen
Praxistipp: Ihre Bienenweide sollten Sie dann bitte in einem bundesweiten Verzeichnis eintragen.
Können sich auch Schulen oder Bildungseinrichtungen informieren lassen?
Ja, sehr gerne.
Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen können sich über unseren speziellen Newsletter für Schulen anmelden. Darüber informieren wir regelmäßig über:
Besuchsangebote und Mitmachaktionen
Schulprojekte rund um Bienen und Umwelt
Termine für Vorträge oder Veranstaltungen
Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über unser Online-Formular im Abschnitt „Newsletter für Schulen“

Newsletter für Schulen
Bleiben Sie informiert über unsere Aktionen für Schulen, Kitas und außerschulische Lernorte.
Jetzt anmelden und keine Termine oder Projektangebote mehr verpassen.