Der Imkerverein Wetzlar e.V. unterstützt weiterführende Schulen dabei, Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt praxisnah, anschaulich und lehrplankonform in den Unterricht zu integrieren. Unsere Projekte fördern biologisches Verständnis, systemisches Denken und das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Dabei bringen wir Fachwissen, Anschauungsmaterial und echte Erfahrungen mit Bienen und anderen Bestäubern direkt ins Klassenzimmer oder in den Schulgarten.
Vorschläge für den Unterricht
- Bienen und Biodiversität – Unterrichtsbesuch mit Imker/in Vorstellung von Honigbiene, Wildbiene & Co. und Diskussion zur Rolle von Insekten im Ökosystem.
- Honig im Fokus – Nachhaltigkeit und Konsum Demonstration der Honiggewinnung, Verkostung und Diskussion über Regionalität & Konsumverhalten.
- Wildbienenhotel bauen – angewandter Artenschutz Konstruktionsprojekt mit naturwissenschaftlichem Fokus, Betreuung über das Schuljahr hinweg.
- Exkursion zu einem Bienenstand oder zur Naturakademie – Beobachtungen, Gespräche mit Imker:innen, ökologische Zusammenhänge erkennen.
- Themenwoche „Insekten im Wandel“ – Workshops zu Ursachen des Insektensterbens, kreative Schülerprojekte, Präsentationen.
- Blühflächen – oder Agroforstprojekt Pflanzkonzepte für Schulhof oder Kooperationen mit lokalen Betrieben, Langzeitpflege und Monitoring.
Warum ist das Thema relevant?
- Biodiversität & gesellschaftliche Verantwortung: Bienen sind systemrelevant für Ökosysteme und Ernährung. Ihr Rückgang ist hochaktuell.
- Kompetenzförderung: Schüler:innen erkennen ökologische Zusammenhänge, reflektieren ihr Verhalten und handeln im
Sinne nachhaltiger Entwicklung.
Einbindung in den Lehrplan (Hessen)
- Biologie: Ökologie, Biodiversität, Evolution, Nachhaltigkeit
- Politik & Wirtschaft /Ethik: Umweltverantwortung, gesellschaftlicher Wandel
- Mathematik / Informatik: Auswertung von Umweltdaten, Monitoring-Projekte
So funktioniert die Zusammenarbeit
- Kontaktaufnahme mit Projektwunsch
- Beratung zur Umsetzung und Lehrplaneinbindung
- Durchführung durch den Imkerverein – vor Ort oder als Exkursion
- Bereitstellung von Material & Begleitung