Der Imkerverein Wetzlar e.V. unterstützt Grundschulen dabei, wichtige Lerninhalte im Bereich Sachunterricht und Umweltbildung anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Durch gemeinsame Projekte rund um Bienen, Bestäubung und Insektenschutz fördern wir bei Kindern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln. Unsere Imker bringen Fachwissen, Anschauungsmaterial und Begeisterung für die Natur direkt in den Unterricht – lebendig, kindgerecht und lehrplan orientiert.
Vorschläge für den Unterricht
Bienen erleben – Unterrichtsbesuch mit Imker/in
- Vorstellung von Honigbiene, Wildbiene & Co.
- Mitbringen von Schaubeute, Imkerwerkzeug, Schutzkleidung
- Gesprächsrunde: Warum sind Bienenwichtig?
Honigschleudern
- Demonstration der Honiggewinnung
- Honigverkostung, Diskussion über Regionalität & Nachhaltigkeit
Bau eines Wildbienenhotels mit der Klasse
- Handwerkliches Arbeiten mit Naturmaterialien
- Aufbau im Schulgarten, Beobachtung durch die Kinder
Exkursion zur Naturakademie in Wetzlar
- Beobachtung von Bienen im Schaukasten
- Führung durch erfahrene Imker/innen
Projektwoche: „Biene & Natur“
- Thementage zu Lebensräumen und Insektenschutz
- Kreativangebote und Mitmachstationen
Blühflächen & Schulgarten unterstützen
- Beratung zu bienenfreundlichen Pflanzen
- Gemeinsames Anlegen von Blühflächen mit Schülern
Warum ist das Thema relevant?
Biodiversität und Nachhaltigkeit
- Bienen und andere Bestäuber sind essenziell für unser Ökosystem und die Ernährungssicherheit.
- Ihr Rückgang bedroht die Artenvielfalt – ein Thema mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung.
- Unterricht mit echten Imkern macht Natur erlebbar und baut Berührungsängste ab.
Förderung von Verantwortung und Handlungskompetenz
- Durch Projekte wie den Bau eines Wildbienenhotels oder das Anlegen einer Blühwiese erleben Kinder, dass sie selbst zum Umweltschutz beitragen können – ein Kernziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Einbindung in den Lehrplan (Hessen)
- Lebensräume und ihre Bewohner: Aufbau eines Bienenvolks, Bedeutung der Bienen im Ökosystem
- Natur und Umwelt beobachten und untersuchen: Insektenbestimmung, Verhalten von Bienen
- Nachhaltigkeit und Verantwortung: Bedeutung von Bestäubern, Schutzmaßnahmen
- Technik und Arbeitsprozesse verstehen: Honiggewinnung, Werkzeuge des Imkers
- Gesundheit und Ernährung: Regionale Produkte, Honig als Naturprodukt
So funktioniert die Zusammenarbeit
- Kontaktaufnahme mit Projektwunsch
- Beratung zur Umsetzung und Lehrplaneinbindung
- Durchführung durch den Imkerverein – vor Ort oder als Exkursion
- Bereitstellung von Material & Begleitung