Reaktionen unserer Mitglieder zur aktuellen Honigsituation:
zu 1 : HONIGERNTE
Ich habe von 2 Völkern 10 kg teilgeschleudert. Da weiterer Honig noch nicht reif war habe ich abgebrochen.
Ich werde es nächstes Wochenende noch einmal versuchen. (bevor die Lindenblüte anfängt)
————-
… es ist in der Tat merkwürdig, dass es so große Unterschiede gibt. Norbert Pauli, Brandoberndorf, klagt über geringen Trachtflug und entsprechend wenig Eintrag, wie eer es noch nie erlebt hat. Bei meinen Völkern in Münchholzhausen sieht es gut aus. Sie haben sich zögernd aber optimal entwickelt und das passte genau zum Tracht-beginn vor einer Woche. Apfelbäume waren noch in Blüte und der Raps voll da. Eine Zarge war bald gefüllt, und am 20.05. gab es mit der Brutdistanzierung die 4. Zarge.
Hoffentlich wird das Wetter noch einigen Eintrag bringen.
Wenn der Raps abgeblüht ist und man so etwa drei Tage zuwartet, könnte man die Frühtrachtwaben zum Schleudern entnehmen. Der Rapshonig sollte unbedingt heraus, damit er nicht in den Waben kristallisiert. Die übrigen teils gefüllten Waben lässt man drin. Da tragen dann die Bienen Himbeere, Linde, Robinie, evtl. Tautracht u. a. hinein. Das gibt einen wunderbaren Sommerhonig als 2. Ernte. Kommendes Wochenende werden wir die 1. Schleuderung starten.
Ob wir bei den leidenden Wäldern und den zahllos verschwundenen Fichten mit Waldtracht rechnen können, wage ich zu bezweifeln. Wahrscheinlich werde ich nur 4 Völker an meinen Waldstand bringen.
————-
Ich werde erst in ca. 2 Wochen meine Frühtracht (Raps) schleudern.
Die Völker sind selbst an einem Standort sehr unterschiedlich. Manche haben so gut wie gar nichts eingetragen und bei anderen hätte man den zweiten Honigraum aufsetzen können.
Somit bis jetzt deutlich unterdurchschnittlich, was auch bei der Witterung zu erwarten war.
————-
… um es kurz zu machen: die Beuten sind rappelvoll mit Bienen, die Waben in den Honigräumen sind aber nur ungefähr zu einem Viertel bis zur Hälfte gefüllt. Schleudern rentiert sich bei mir noch nicht.
————-
… haben 6 Völker die so gut wie nichts gesammelt haben.
Eine Frühtrachtschleuderung fällt somit aus, ob es dann im Sommer klappt, mal sehen.
————-
… Honigernte, ich habe Ende letzter Woche geschleudert, ca. 100 kg von acht Völkern, Wassergehalt 16 – 17,2 %.
Habe aber auch schon drei Schwarmabgänge gehabt, obwohl ich Ableger gebildet und jede Woche Weiselzellen entnommen oder gebrochen habe, wahrscheinlich habe ich ein paar übersehen.
Ich habe aber auch „Brutbretter“ gehabt wie noch nie!
————-
… bisher nicht geschleudert, noch nicht absehbar wann.
Sicherlich nur 1 mal.
Erwarte ca. 50% der Vorjahre!
————-
Volk 1: Wurde aus einem Kunstschwarm Anfang April gebildet. Brutzarge 1 wird auf 10! Waben bebrütet, Brutraum 2 wird nur spärlich angenommen. Honigraum unangetastet. Volk jedoch relativ stark. Was eingetragen wurde, wurde jedoch für die Brut verbraucht. In den letzten 7 Tagen wurde verstärkt eingetragen, teilweise wird Honig verdeckelt. Ist jedoch lediglich als Futterreserve zu sehen. Ich hoffe, das der Honigraum in den nächsten Wochen vielleicht doch noch angenommen wird. Das Wetter war bisher sehr bescheiden.
Volk 2: Das Volk habe ich am 16.05. aufgestellt. War zu diesem Zeitpunkt nur auf einer Zarge bebrütet, wenig Futterreserven, mittlerweile aber schön auf zwei Zargen bebrütet. Gleich bei Aufstellung habe ich mehrere Spielnäpfchen und drei begonnene Weiselzellen auf den Brutwaben entfernt. Seit dem werden es von Woche zu Woche weniger Spielnäpfchen. Ich denke der Schwarmtrieb läßt langsam nach. Mittlerweile viel Bienenmasse, aber auch hier wurde alles was eingetragen wurde für die Brut verbraucht. In den letzten 7 Tagen wurde einiges eingetragen. Honig jedoch noch nicht verdeckelt und hier auch nur brutnestnah. Ebenfalls nur als Futterreserve zu sehen, Honigraum ist unangetastet. Ich hoffe auch hier, das mit der jetzigen Stabilisierung des Wetters noch etwas kommt. Durch die
Wildsaaten bei uns in Garbenheim ist weiterhin reichlich Tracht vorhanden.
————-
… heuer fällt in Griedebach ein Frühtrachtschleudern leider aus. Die Bienen saßen noch im April auf der Traube. Vier Altvölker sind etwas weiter entwickelt, die Ableger und Jungvölker sind jedoch deutlich zurück. Die Honigräume sind zum Teil noch nicht vollständig ausgebaut. In diesem Jahr wird die Honigernte wohl auch gleich das Abschleudern sein. Komisch ist nur, das auch die deutlich schwächeren Völker zur Schwarmbildung neigen.
————-
Habe 2 Völker, das ein Volk wird ca 30-35kg eingetragen haben, das zweite wird ca 25 kg eintragen.
Ich will nächste Woche ernten, dann kann ich genau sagen wie die Ernte ausgefallen ist
Gruß aus Dutenhofen