Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Sollte Ihre Frage hierüber nicht (ausreichend) beantwortet werden, können Sie natürlich gerne auch zu uns Kontakt aufnehmen – wir versuchen Ihnen, zeitnah dann Ihre Frage(n) zu beantworten.
Immer wieder wir die Frage gestellt: „Was kostet mich die Mitgliedschaft im Imkerverein?“
Die Beantwortung ist zum einen Teil ganz einfach, zum anderen aber nicht ganz einfach.
Zum einen Teil: die reine Mitgliedschaft im Imkerverein Wetzlar e.V. kostet 8 € im Jahr.
So, das war einfach.
Aber es entstehen weitere Kosten: Sie werden automatisch MItglied beim Landesverband Hessischer Imker und dazu Mitglied im Deutschen Imkerbund, und das lassen sich beide natürlich bezahlen.
Weitere Kosten entstehen durch einen Zwangs-Werbe-Beitrag für den deutschen Imkerbund und zwei Zwangsversicherungen für Bienenvölker. Das sind z.T. variable Kosten und die hängen von der Anzahl der Bienenvölker ab, die Sie haben.
Hier eine ungefähre Summen-Aufstellung der Kosten pro Jahr (Stand Anfang 2021):
Bei 1 Bienenvolk ca. 36,79 €
Bei 2 Bienenvölkern ca. 37,70 €
Bei 3 Bienenvölkern ca. 38,61 €
Bei 4 Bienenvölkern ca. 39,52 €
Bei 5 Bienenvölkern ca. 40,43 €
Bei 6 Bienenvölkern ca. 41,34 €
Bei 7 Bienenvölkern ca. 42,25 €
Bei 8 Bienenvölkern ca. 43,16€
Jugendliche bis zum 21 Lebensjahr sind kostenfrei Mitglieder bei uns, eine MItgliedschaft ohne Bienenhaltung ist natürlich auch möglich, ebenso wie eine passive Mitgliedschaft.
Landauf landab sind Honigbienen bei Genießern, Landwirten, Obstbauern und Mutter Natur beliebt. Schließlich verdanken wir ihnen nicht nur wertvollen Honig, denn als emsige Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen sowie als wichtiges Bindeglied in vielen Lebensgemeinschaften nehmen sie eine bedeutende Rolle ein.
Anders gesagt: Reiche Ernten, üppiges Wachstum und natürliche Artenvielfalt hängen stark von Bienen ab. Mehr noch: Vielen Tierarten sichern sie die Nahrungsgrundlage.
Der wirtschaftliche Nutzen der Honigbiene
Die Honigbiene ist wirtschaftlich eine echte Größe. Um das nachzuvollziehen, reicht meist schon eine Zahl: Rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung der Honigbienen ab.
Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.
Für 500 Gramm Honig müssen Arbeitsbienen rund 40.000 mal ausfliegen und dabei eine Flugstrecke von rund 120.000 km zurücklegen. Das Sammelgebiet eines Bienenvolkes erstreckt sich dabei auf ca. 50 Quadratkilometer – und ist damit in etwa so groß wie das Innenstadtgebiet von Köln.
Quellen: Wikipedia, Deutscher Imkerbund e.V.
Sie wollen bienenfreundliche Blumen, Stauden oder Bäume pflanzen oder suchen eine Blühmischung, die sich am besten für Ihren Standort eignet?
Honig- und Wildbienen sind auf pollen- und nektarreiche Pflanzen angewiesen. Vor und nach der Haupttracht (bei uns hauptsächlich die Obst- und Rapsblüte) finden die Bienen immer weniger Trachtpflanzen. Helfen Sie mit, Lebensraum für Bienen zu schaffen und für deren Nahrung zu sorgen. Pflanzen Sie auf Ihrem Balkon und im Garten insektenfreundliche Pflanzen an und schaffen Sie Nistplätze für Wildbienen.
Linktipp: Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten – Das Pflanzenlexikon (PDF, ca. 3 MB) mit über mehr als 130 bienenfreundlichen Pflanzen, deren unterschiedlichen Merkmalen wie Blütenfarbe, Blühzeit oder den besten Standort für die Pflanzen
Praxistipp: Ihre Bienenweide sollten Sie dann bitte in einem bundesweiten Verzeichnis eintragen.