Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kälte der vergangenen Tage macht hoffentlich unseren Bienen nicht allzu viel aus. Bei der letzten Durchsicht waren ja noch alle am Leben.
Das neue Veranstaltungsjahr startet mit einem Super-Vortrag von Prof. Tautz am Donnerstag, 4. März um 19.30 Uhr. Natürlich digital, Präsenz ist ja immer noch nicht angesagt.
Noch ein Beisatz zu Hr. Tautz: Wir waren vor Corona in dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Bei einer imkerlichen Vorführung lernten wir einen Imker kennen, der uns folgende Geschichte erzählte: Er hat viel mit Prof. Tautz und seinen Studenten zusammen geimkert. In einer Versuchsreihe mussten die Studenten alle Bienen mit Chips markieren. Über diese rfd-Chips konnten die Bienen dann eindeutig identifiziert und dem jeweiligen Stock zugeordnet werden. Dazu gab es eine Bienenwaage und die Tiere konnten vor und nach dem Ausflug gewogen werden. Interessant in diesem Zusammenhang war eine andere Zufallsbeobachtung: Wir alle haben bisher immer geglaubt, dass die Bienen ganz treu zu ihrem Volk zurückfliegen und Verflug eher die Ausnahme ist. Die ausgelesenen Chip-Daten ergaben allerdings ein komplett anderes Bild. Ein Verflug von 30 – 40 % zu einem anderen Volk war völlig normal. Das bedeutet, dass die Wächterbienen die anfliegenden Fremdbienen kaum abgehalten haben, Hauptsache, es war genug Honig dabei. Und den Honigbienen scheint es auch relativ egal gewesen zu sein, wo sie ihren Honig abladen, Hauptsache es ging schnell.
Dieser Prof. Tautz kommt also digital zu uns. Hier die Ankündigung der Akademie.
Ein Hightech-Lauschangriff auf das Innenleben eines Bienenvolkes
Prof. Dr. Jürgen Tautz Bienen arbeiten zusammen und miteinander. Gemeinsam bilden sie das Bienenvolk. Einiges weiß man bereits über diesen „Schlüsselorganismus im Naturhaushalt“. Anderes liegt nach wie vor im Dunkeln. Mit immer raffinierteren Methoden gelingt es mittlerweile, tiefer und tiefer in das Innenleben der Bienenvölker einzudringen. Dabei kommen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus – es ergeben sich immer neue Fragen. Und je mehr wir wissen, desto größer werden unsere Achtung und unser Respekt vor den Leistungen des Bienenvolks. Der Vortrag beleuchtet eine Reihe ganz unterschiedlicher, faszinierender Aspekte im System „Bienenvolk“ – zum Beispiel den Wabenbau, die Nestklimatisierung im Sommer wie im Winter oder besondere Verhaltensweisen, wie das Schlafen und die Flugaktivität der Bienen während einer Sonnenfinsternis. |
Bitte melden Sie sich schnell an, bisher sind schon fast 100 Anmeldungen eingegangen. Siehe Anhang
Honigspende an die Tafel Wetzlar
Es gibt Sachen, die sind so gut, da fragt man sich, warum man nicht selbst darauf gekommen ist. In der letzten Ausgabe der „Biene & Natur“ war ein Bericht vom IV Wiesbaden, der seine Mitglieder um eine Honigspende gebeten hat, um diese Sachen dann der Tafel zukommen zu lassen.
Ich möchte gerne Ihre Unterstützung. Bitte spenden Sie ein Honigglas oder auch mehr, das wir dann der Wetzlarer Tafel zukommen lassen. Der Honig muss den gesetzlichen Auflagen entsprechen und auch mit gültigem MHD gekennzeichnet sein. Wer keinen Honig mehr hat, kann auch den Gegenwert von fünf oder sechs Euro spenden. Auch das werden wir an die Wetzlarer Tafel als Spende weitergeben.
Zur Vorgehensweise: Am kommenden Sonntag, 21. Februar von 10 – 11 Uhr, stehe ich mit meinem Kombi vor dem Eingang zur Gaststätte Matchball. Die Kofferraumklappe ist offen, leere Honigkartons sind drin und können gerne kontaktlos und Corona konform befüllt werden. Das Geld bitte in einen Briefumschlag und in die vorhandene Kasse legen.
Wer teilnehmen möchte und keine Chance hat zu kommen, soll bitte Bescheid sagen. Dann würden wir das auch abholen. Ich hoffe auf eine lebendige Teilnahme und viele, viele Honiggläser.
Digitaler Tipp:
Wie Sie sicherlich wissen, sind Prof. Liebig und Pia Aumeier verbandelt. Beide zusammen machen überaus amüsante und lehrreiche Betrachtungen am Bienenstand. Die beiden wollen das ganze Jahr über alle 14 Tage eine Live-Sendung am Bienenstand machen. Die ersten Folgen waren super!
https://www.youtube.com/channel/UCFNwIbxfLRGtzHwk0GY05JA
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Poetsch
Imkerverein Wetzlar (e.V.)
- VorsitzenderNiederwetzer Str. 4
35641 Schöffengrund
06445 – 92 32 621
+49 1577 415 34 07