Ausschnitt aus dem Buffet, aber es gilt wie immer: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Bericht des Vorsitzenden IV WZ (e.V.) zur Situation des Vereins 2019
Allgemeines und Wetter:
- Außergewöhnliches Jahr 2019 mit
… einem sehr nassen Frühjahr
… wieder mit einem extremen Jahrhundertsommer, der zweite hintereinander
… Gefolgt von einem Winter, den es scheinbar in dieser Jahreszeit nicht mehr gibt.
Honig:
- … einem sehr schlechten Honigertrag im Frühjahr
interessant dabei war, dass schon im Frühjahr in ein paar der wenigen Honige Waldanteile drin waren manche lange, lange nicht fest wurden, und - … einem befriedigenden Ertrag im Sommer.
- Für fast alle Honige galt: Wassergehalte relativ niedrig, Geschmacksvielfalt riesig, tolle Qualitäten, die wir ja im September gemeinsam verkostet haben.
- Für alle, die eine Honigprüfung in Kirchhain noch nie mitgemacht haben, haben wir mal unseren Honig mit den Prüfprotokollen mitgebracht.
Mitglieder:
- Allgemein gilt: Die Mitgliederzahlen gehen weiter nach oben.
- Die Mitgliederzahl beträgt aktuell 135.
- Vier Austritten stehen im Jahr 2019 14 Eintritte gegenüber.
- Hier zum Vergleich die Zahlen der vergangenen Jahre:
2015 >> 15 neue Mitglieder
2016 >> 5 neue Mitglieder
2017 >> 15 neue Mitglieder
2018 >> 12 neue Mitglieder
2019 >> 14 neue Mitglieder - Insgesamt gilt. Der positive Trend zum Imkern in der Bevölkerung geht auch am IV WZ nicht spurlos vorbei.
- Während der Landesverband Hess. Imker einen Zuwachs von 2010 – 2016 um ca. 14 % vermelden konnte, haben wir seit 2010 die Mitgliederzahlen bis heute deutlich mehr als verdoppelt.
Jahresprogramm:
- Allgemein geprägt wurde das vergangene Jahr wieder durch die Kooperation mit der Naturschutz-Akademie Hessen.
- Hier sind die Veranstaltungen mit Christian Dreher (März, Mai, Juni) anzusprechen, die insgesamt doch im Durchschnitt von mehr als 90 Menschen besucht waren.
- Als Highlights in Erinnerung geblieben sind:
- „Insektenfreundliches Gärtnern“ mit Frau Schwarzer, Baumschule Engelhardt (lehrreich)
- „Analyse von Winterverlusten“ mit Stefan Pfordt
- „Rettet die Bienen“ mit Michael Hundertmark und unsere Honigverkostung
- „Propolis“ mit Werner Seip
- Zu den attraktiven Veranstaltungen an der Akademie sind mehr als 500 Besucher gekommen.
Zum Thema Kinder und Schulen:
- Wir haben an dem Ferienspielprogramm der Stadt WZ teilgenommen und einen Kinderkurs mit Bienen durchgeführt.
- Wir haben eine neue Partnerschaft mit der Käthe-Kollwitz-Schule begonnen, die alte mit der August Bebel Schule beendet. Hier übernehmen wir als Verein die Jahresbeiträge.
- Eine große Frühblüher-Aktion gemeinsam mit der Lahntalschule, Albert-Schweizer-, Käthe-Kollwitz- und der Lotteschule. Hervorzuheben ist dabei die Hilfe von Frau Schwarzer von der Baumschule Engelhardt.
- Eine Bienen-Aktion gemeinsam mit dem Globus in Dutenhofen, bei dem Kinder aus der 2. und 3. Klasse der Grundschulen in Dutenhofen, Münchholzhausen und Oberbiel teilgenommen haben.
- Bei Ausstellungen im Frühjahr im Forum WZ haben große Schautafeln Infos zu Bienen und auch dem Imkerverein gegeben. Schulklassen von der Hedwig Burgheim Grundschule Gi-Rödgen und der Johann-von-Nassau-Schule aus Dillenburg wurden von mir unterrichtet.
- „Unsere Anwesenheit auf dem Apfelmarkt“
- Leider war unser Sommerfest sehr schlecht besucht.
- Zum Schluss noch eine Veranstaltung der Sparkasse Wetzlar, bei der Dieter Schmidt und ich als Referenten in der Natur aushelfen konnten. Hier war die SPK so dankbar und begeistert, dass sie dem Imkerverein 1.000 € gespendet hat. Von diesen 1.000 € haben wir auf Wunsch von Dieter der Naturschutz-Akademie Hessen 250.- € weitergespendet, quasi als Dankeschön für unsere gute Zusammenarbeit. Wir erscheinen jetzt als Spender auf dem Spendenbaum der Akademie in der großen Halle.
Internet:
- Der Internetauftritt scheint attraktiv zu sein.
- Die Zugriffe lagen in einem Jahr auf ca. 4.200 Seiten von insgesamt ca. 1.500 Besuchern