Jetzt liefern Erick Motta von der University of Texas und sein Team Indizien dafür, dass Glyphosat entgegen bisherigen Annahmen auch Bienen schaden kann – indirekt, durch ihre Darmflora. Bekannt war bereits, dass Glyphosat das Enzym EPSPS hemmt, das nur in Pflanzen und einigen Bakterien, nicht aber in Tieren vorkommt. Deshalb galt der Unkrautvernichter bislang als für Tiere unschädlich.
Allerdings: „Die Gesundheit der Bienen ist eng mit der Gemeinschaft der Bakterien in ihrem Darm verknüpft“, erklären Motta und seine Kollegen. „Bienen ohne ihre normale Darmflora zeigen eine verringerte Gewichtszunahme, einen veränderten Stoffwechsel, eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheitserreger und eine höhere Sterblichkeit.“ Bisher jedoch war unklar, ob die von acht Bakterienarten dominierte Darmflora der Bienen zu den glyphosatsensiblen Mikroben gehört oder nicht.
Test am Bienenstock
Um Klarheit zu schaffen, haben die Forscher nun die Wirkung von Glyphosat auf die Darmflora von Honigbienen getestet. Für ihre Studie fütterten sie Arbeiterinnen eines Bienenstocks fünf Tage lang mit einer Zuckerlösung, die fünf oder zehn Milligramm Glyphosat pro Liter oder kein Pestizid enthielt. „Diese Konzentrationen entsprechen denen, die in der Umwelt vorkommen und denen Bienen bei Blütenbesuchen ausgesetzt sind“, erklären die Wissenschaftler.
Die Bienen wurden farbig markiert und dann wieder in ihren Stock entlassen. Nach drei Tagen entnahmen die Forscher einiger ihrer Testbienen wieder aus dem Stock und untersuchten ihre Darmflora. In einem weiteren Test infizierten die Wissenschaftler einige mit Glyphosat belastete Bienen sowie Kontrollbienen mit dem opportunistischen Erreger Serratia marcescens.
Schwund der Darmflora – und die Folgen
Das Ergebnis: Das Glyphosat im Futter beeinträchtigte die Darmflora der Honigbienen. Vier der acht Bakterienarten in ihrem Darm erwiesen sich als anfällig gegenüber dem Pestizid und nahmen stark ab, wie die Forscher berichten. Am stärksten betroffen war dabei die Bakterienart Snodgrassella alvi, eine für die Verdauung und die Erregerabwehr wichtige Spezies der Bienen-Darmflora.
Welche Folgen dies haben kann, zeigte der Infektionsversuch: Von den zuvor nicht dem Glyphosat ausgesetzten Honigbienen lebte nach acht Tagen noch rund die Hälfte. Die Arbeiterinnen aber, die kontaminierte Zuckerlösung bekommen hatten, starben zu 90 Prozent. „Das belegt, dass Glyphosat den Schutzeffekt der Darmflora gegenüber opportunistischen Pathogenen verringert“, erklären die Forscher.